Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Aktuelles
  • Praxis
  • Praxisschwerpunkte
  • Leistungsspektrum
  • Sprechzeiten
  • Service
  • Medizinlexika
  • Kontakt
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
    • Kurse / Individuelle Beratung
  • Praxis
    • Praxisform
    • Dr. med. Frank Hertrich
    • Dr. med. Frank Abel
    • Eva Konrad
    • Praxisteam
      • Martina Kratz
      • Annerose Feld
      • Anneliese Groß
      • Alexandra Müller
      • Petra Becker
      • Anja Sauer
      • Sarah Brill
    • Praxisrundgang
    • Kooperationen
  • Praxisschwerpunkte
    • Angiologie
    • Ernährungsmedizin
    • Präventionsmedizin
    • Sportmedizin
    • Reisemedizin
    • Bluthochdruck
    • Durchblutungsstörungen
      • Herzinfarkt
      • Hirnleistungsstörungen
      • pAVK
      • Schlaganfall
    • Erschöpfung / Burn-Out
    • Koronare Herzerkrankung (KHK)
    • Übergewicht
  • Leistungsspektrum
    • Allgemeine Leistungen
      • Prävention und Diagnostik
        • Allergiediagnostik
        • Belastungs-EKG
        • EKG
        • Gesundheits-Check
        • Impfungen
        • Krebsvorsorge
        • Labordiagnostik
          • Fruktoseintoleranz-Test
          • Laktoseintoleranz-Test
          • 13C-Harnstoff-Test
        • Langzeit-Blutdruckmessung
        • Langzeit-EKG
        • Lungenfunktions-diagnostik
        • Schlaganfall-Risikoanalyse
        • Sonographie
          • Echokardiographie
          • Endosonographie
          • Farbdoppler-Duplex-Sonographie
          • Stressechokardiographie
          • Ultraschall Bauchorgane
          • Ultraschall Prostata
          • Ultraschall Schilddrüse
      • Therapie
        • Hepatitis-Therapie
        • Interferon-Therapie
        • Infusionstherapie
        • Polypektomie
        • Proktologie
      • Disease-Management-Programm (DMP)
    • Gesundheitsleistungen
      • Prävention und Diagnostik
        • Abnehmberatung
        • Eignungsuntersuchung
          • Flugreisetauglichkeit
          • Sportboot-Führerschein
          • Tauchsport-Untersuchung
        • Gesundheitsberatung
        • Ernährungsberatung
        • Herzinfarkt- und Schlaganfallvorsorge
          • Knöchel-Arm-Index
          • IMT-Messung
          • HRV-Analyse
          • SRA-Analyse
        • Impedanzanalyse
        • Krebsvorsorge
          • ImmuCare-Test
          • NMP-22 Test
          • PSA-Test
          • Koloskopie
        • Leistungsdiagnostik
        • Nahrungsmittel-unverträglichkeit
          • Fruktoseeintoleranz-Test
          • Laktoseintoleranz-Test
          • Sorbitintoleranz-Test
        • Reisemedizinische Beratung
          • Reisemedizin
        • Sportberatung
      • Therapie
        • Infusionstherapie
        • Orthomolekulare Therapie
    • Schulungen
    • Dienstleistungen
  • Sprechzeiten
    • Spezialsprechstunden
  • Service
    • Anamnesebögen
    • Erinnerung
    • Überweisung
    • Rezept
    • Terminanfrage
    • Selbsttests
      • BMI Rechner
      • THV Rechner
      • Kalorienbedarf
      • Kalorienverbrauch
      • Risikotest Prostata
    • Funktionshinweise
  • Medizinlexika
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Lage
  • Praxis & Medizin
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief
  • Kurse / Individuelle Beratung
 

Können Probiotika die Symptome einer Depression verbessern?

Probiotika interagieren über die Darmflora mit dem Gehirn und beeinflussen die Stimmung und mentale Gesundheit. Studien konnten bereits zeigen, dass spezielle Lactobazillen und Bifidobakterien die Symptome bei Depressionen lindern können.

In einer Studie von Wissenschaftlern aus der Türkei und dem Iran wurde nun ein Beweis erbracht, dass die zuvor auf Symptomebene beobachteten Verbesserungen der Psyche auch auf physiologischer Ebene nachweisbar sind. 78 Patienten mit einer leichten bis moderaten Depression erhielten für acht Wochen entweder ein Probiotikum mit Bifidobakterien und Lactobazillen, Präbiotika oder ein Placebo.

Teilnehmer der Probiotikagruppe wiesen, verglichen mit den Teilnehmern der Präbiotika- und Placebogruppe, acht Wochen nach der ersten Einnahme höhere Konzentrationen des neuronalen Wachstumsfaktors "brain-derived neurotrophic factor" (BDNF) auf. Die BDNF-Konzentration stand im Zusammenhang mit der Ausprägung depressiver Symptome. Präbiotika erhöhten zwar ebenfalls den BDNF-Spiegel, es konnte jedoch kein statistischer Zusammenhang nachgewiesen werden.

Probiotika können die Symptome einer Depression vermutlich über einen Anstieg von BDNF verbessern.

Heidarzadeh-Rad N, Gökmen-Özel H, Kazemi A, Almasi N, Djafarian K.
Effects of a Psychobiotic Supplement on Serum Brain-derived Neurotrophic Factor Levels in Depressive Patients: A Post Hoc Analysis of a Randomized Clinical Trial.
J. Neurogastroenterol Motil. 9/2020; 26(4): 486-495.

Zurück zur Übersicht
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Suche
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen