Wie wirkt sich eine körperliche Trägheit auf die kognitive Fitness eines Kindes aus? Haben übergewichtige Kinder eine schlechtere Voraussetzung für gute geistige Fähigkeiten? Diesen Fragen gingen Wissenschaftler in der Studie „Learning, Cognition and Motion (LCoMotion)“ nach, indem sie 760 Kinder der siebten und achten Klasse entsprechend testeten und bewerteten.
Zunächst wurde mit Hilfe von Tests festgehalten, über welche körperlichen und geistigen Fähigkeiten die Kinder verfügten. Dies geschah mit Hilfe von Lauf-Tests, Konzentrations- und Reaktions-Tests und über einen Mathe-Test.
Im Ergebnis zeigte sich zum einen, dass übergewichtige Kinder bei den Tests etwas schlechter abschnitten als die normalgewichtigen Altersgenossen. Zudem konnten die Wissenschaftler beweisen, dass die Kinder, die sich durch eine gute körperliche Fitness auszeichneten, bei sämtlichen Tests besser abschnitten: Sie zeigten eine kürzere Reaktionszeit und hatte bessere Ergebnisse in Mathe-Tests. Hierbei zeigte sich eindeutig: Wer über eine bessere aerobe Fitness verfügte, lieferte beim Rechnen bessere Ergebnisse.
Als Schlussfolgerung weisen die Studienautoren darauf hin, dass nicht nur im Erwachsenenalter eine ausreichende Bewegung für eine gute kognitive Fitness wichtig ist. Insbesondere Heranwachsende profitieren von einer guten körperlichen Grundverfassung. Viel Bewegung an der frischen Luft ist daher auch heute noch unbedingt zu empfehlen und dem stundenlangen Sitzen vor Fernseher und Computer vorzuziehen.
Tao Huang et al.
Associations of Adiposity and Aerobic Fitness with Executive Function and Math Performance in Danish Adolescents
Journal of Pediatrics, online first
8/2015